Als Westfale verschlug es Herbert Peck Anfang der 1980ger Jahre nach Koblenz und vor einigen Jahren dann monatsweise in die Vulkaneifel. Begeistert von der Landschaft und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten (Wandern, Biken, Fischen) , hat er sich vorgenommen, andere daran teilhaben zu lassen. Er ist zertifizierter Wanderführer im Deutschen Wanderverband (Wanderführer DWV) und führt Interessierte gerne über nicht so bekannte Pfade & Wege

Alle Artikel vonHerbert Peck

Wanderung vom Pulvermaar nach Schutzalf

Es ist 32°C heiß und in den Straßen von Koblenz brütet eine schwüle Hitze. In meiner Koblenzer Wohnung ist es schön kühl, und so beschließe ich heute die Fotos meiner letzten Wanderung in der FerienRegion Pulvermaar zu sichten, aufzuarbeiten und die Geschichten dazu aufzuschreiben. Hier ist das Ergebnis.

Gewandert war ich am Himmelfahrtstag vom Pulvermaar nach Schutzalf, also ausnahmsweise eine Streckenwanderung. Warum? Dazu mehr am Schluss des Berichtes.

Weiterlesen

Wanderung auf dem Keltenrundweg

Keltenrundweg

Keine Burgruinen oder spektakuläre Wasserfälle, aber andere Sehenswürdigkeiten säumen den Keltenrundweg, einen Wanderweg im besten Wortsinne. Der waldreiche Weg führt von der Vulcano-Plattform — einem 24 m hohen Aussichtsturm — auf der Steineberger Ley zum Feuchtbiotop im alten Steinbruch. Auf samtweichen Wiesenwegen wandern wir über eine Hochebene weiter ins Ueßbachtal. Dort besuchen wir dier Maismühle und die Demerather Mühle bevor es hinauf in den Geißbüsch und wieder hinab ins Thielbach-Tal geht. An der Wachholderheide «Geisert» vorbei Weiterlesen

Vom Pulvermaar zum Ellscheider Fenster auf dem Sauberg

Ellscheider Fenster

Die Wetterprognose war gut, zwei Tage durchwachsenes Wetter ohne eine vernünftige Tour lagen hinter mir. Also fasse ich am Vorabend den guten Vorsatz: Morgen wanderst du dem Sonnenaufgang entgegen. Da nicht allzu viel Zeit zur Verfügung stand, wähle ich eine kurze Route aus: Es solle vom Feriendorf Pulvermaar zum Ellscheider Sauberg gehen, auf dem eines der Ellscheider Fenster steht. Also alles vorbereitet und um 4:30 Uhr aufstehen und wanderfertig machen. Nach der kühlen Nacht sind die Wiesen vom Tau benetzt, also auch die Gamaschen anlegen. So präpariert gehe ich um 5:30 Uhr bei der ersten Morgenröte los.

Weiterlesen

Neu aufgelegt: Dauner Wanderkarte 1 : 25 000

Düren/Daun (Eifelverein.de). Das lange Warten hat sich gelohnt. Die bei Wanderern und Touristen beliebte Wanderkarte 1 : 25 000 „Daun – Rund um die Maare“ war in die Jahre gekommen und nicht nur wegen der völligen Neukonzeption des Wanderwegenetzes nicht mehr aktuell. Auch die der Wanderkarte zugrunde liegende amtliche Topographische Karte 1 : 25 000 des Landesamtes für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz in Koblenz war seit der Herausgabe der alten Wanderkarte mehrfach aktualisiert worden. Der Eifelverein e. V. hat deshalb die Wanderkarte Daun völlig neu bearbeitet und wurde hierbei von der GesundLand Vulkaneifel GmbH unterstützt. [Mehr auf Eifelverein.de]

Foto: Eifelverein

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    Ihre Nachricht

    [wpgdprc "Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden."]

    Der neue Mürmes-Rundwanderweg

    Mürmes-Rundwanderweg

    Jetzt ist er fertig: Der neue Mürmes-Rundwanderweg. In Deutschland sind Moore inzwischen selten geworden. Sie wurden entwässert und abgetorft, und das in großer Anzahl. Der Mürmes bildete da keine Ausnahme. Große Entwässerungsgräben durchzogen das Gebiet, und bis kurz nach Ende des II. Weltkrieges wurde im Mürmes noch Torf gestochen. Seit 1975 steht der Mürmes unter Naturschutz. In das im Jahr 2011 gestartete EU LIFE-Projekt „Wiederherstellung von Mooren“ wurde Weiterlesen

    Sternwarte „Hoher List“: Vereine wollen hinein

    Schalkenmehren/Daun „Das versteht hier kein Mensch“, regen sich Jutta Schulte-Gräfen und ihre Mitstreiter vom Verein „Künstlergruppe SternwARTe“ (siehe Info) auf. Im engen Schulterschluss mit einer Gruppe ehemaliger Astronomen, die sich zur „Astronomischen Vereinigung Vulkaneifel am Hohen List “ zusammengeschlossen haben, machen sich die Künstler der „SternwARTe“ schon seit mehreren Jahren für eine sinnvolle und dauerhafte Nachnutzung der Gebäude in einzigartiger Lage nahe Schalkenmehren stark (der TV berichtete). [mehr auf Volksfreund.de]

    Trierischer Volksfreund vom 9. Mai 2017

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Ihre Nachricht

      [wpgdprc "Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden."]

      Wird das der neue Rundwanderweg um Gillenfeld?

      Rundwanderweg um Gillenfeld

      Die Ferienregion Pulvermaar, in deren Zentrum Gillenfeld liegt, hat sechs wunderschöne Rundwanderwege 3. Ordnung. Erstaunlich, dass es keinen Rundwanderweg um Gillenfeld selbst gibt. Nun soll er aber kommen und ich bin eine mögliche Tour mit einigen Highlights abgegangen. Schaut Euch diese Runde einmal an.

      Der Startpunkt sollte im Zentrum Gillenfelds sein, hier Weiterlesen

      Wanderung durch die Zeit – Das Immerather Doppelmaar

      Immerather Doppelmaar

      Eigentlich war ein Ausflug in die Narzissenwiesen bei Kaltenherberg geplant, um den gelben Blütenzauber zu erleben. Ein Blick auf die Karte genügte, um diesen Plan zu verwerfen. 100 km hin, 100 km zurück waren für einen Mittwochs-Ausflug dann doch zu viel. Also die Umgebungskarte rausgekramt und nach Alternativen gesucht. Und gefunden! Das Immerather Doppelmaar. Und hier sollte uns ein Blütenzauber der ganz besonderen Art erwarten. Doch dazu später mehr. Weiterlesen

      Wanderung auf drei Themenwegen in der Ferienregion Pulvermaar

      Vorgenommen hatte ich mir eine Wanderung auf drei Themenwegen der Ferienregion Pulvermaar in der Vulkaneifel. An verschiedenen Punkten ist der Übergang von einem Themenweg auf einen anderen möglich. Allerdings bin ich in Gillenfeld gestartet und Gillenfeld als Zentrum der Ferienregion Pulvermaar ist nicht direkt an einen der Themenwege angebunden. So wurde aus dem Vorhaben dann doch eine Tour von gut 25 km. Weiterlesen