Jedes Örtchen in der Vulkaneifel, das etwas auf sich hält, weist eine «Georoute» aus. Im Gegensatz zu den meisten Anderen wartet diese Georoute mit echten geologischen Highlights auf. Die Georoute startet in Gillenfeld, streift das Ellscheider Trockenmaar und ein Übergangsmoor, den Mürmes . Weiter geht es zum Vulkansystem Hetsche Maar -— Dürre Maar — Holzmaar und führt durch die geologisch und archeologisch interessanten Alfbachauen ins Vulkansystem Strohner Märchen — Römerberg — Pulvermaar . Den Abschluss bildet ein Blick in die Lavagrube im Pulvermaar-Krater, in dem die Ablagerungsschichten der diversen Ausbrüche des Pulvermaar-Vulkans sichtbar sind. Weiterlesen
Mückeln, das Sammetbachtal und das Immerather Maar
Mückeln ist einer der weniger im Fokus stehenden Orte in der Ferienregion Pulvermaar. Zu Unrecht, wie ich auf dieser Wanderung durch die Mühlentäler rund um das Pulvermaar feststellen muss. Hier nun der zweite Teil meines Berichtes über diese Tour: Die Strecke von Mückeln zurück zum Immerather Maar. Weiterlesen
Mühlentäler rund um das Pulvermaar
In den Mühlentälern rund um das Pulvermaar sind einige schöne Mühlen — unter ihnen die Strotzbüscher Mühle, die alte Immerather Mühle und die Demerather Mühle — zu erwandern. Einige von diesen Mühlen erreichen Wanderer über die Themenwege der Ferienregion Pulvermaar, so auch über den den Mühlenweg über den ich Weiterlesen
Wanderung auf dem Keltenrundweg
Keine Burgruinen oder spektakuläre Wasserfälle, aber andere Sehenswürdigkeiten säumen den Keltenrundweg, einen Wanderweg im besten Wortsinne. Der waldreiche Weg führt von der Vulcano-Plattform — einem 24 m hohen Aussichtsturm — auf der Steineberger Ley zum Feuchtbiotop im alten Steinbruch. Auf samtweichen Wiesenwegen wandern wir über eine Hochebene weiter ins Ueßbachtal. Dort besuchen wir dier Maismühle und die Demerather Mühle bevor es hinauf in den Geißbüsch und wieder hinab ins Thielbach-Tal geht. An der Wachholderheide «Geisert» vorbei Weiterlesen
Der neue Mürmes-Rundwanderweg
Jetzt ist er fertig: Der neue Mürmes-Rundwanderweg. In Deutschland sind Moore inzwischen selten geworden. Sie wurden entwässert und abgetorft, und das in großer Anzahl. Der Mürmes bildete da keine Ausnahme. Große Entwässerungsgräben durchzogen das Gebiet, und bis kurz nach Ende des II. Weltkrieges wurde im Mürmes noch Torf gestochen. Seit 1975 steht der Mürmes unter Naturschutz. In das im Jahr 2011 gestartete EU LIFE-Projekt „Wiederherstellung von Mooren“ wurde Weiterlesen
Wird das der neue Rundwanderweg um Gillenfeld?
Die Ferienregion Pulvermaar, in deren Zentrum Gillenfeld liegt, hat sechs wunderschöne Rundwanderwege 3. Ordnung. Erstaunlich, dass es keinen Rundwanderweg um Gillenfeld selbst gibt. Nun soll er aber kommen und ich bin eine mögliche Tour mit einigen Highlights abgegangen. Schaut Euch diese Runde einmal an.
Der Startpunkt sollte im Zentrum Gillenfelds sein, hier Weiterlesen
Ferienregion Pulvermaar: Große Tour rund um Gillenfeld
Diese Tour um Gillenfeld in der Ferienregion Pulvermaar streift zwei Maarseen, zwei Hochmoore und das kleinste Maar der Eifel. Ein Abstecher zum Naturschutzgebiet «Sangweiher» ist möglich.
Die Ferienregion «Rund ums Pulvermaar» liegt im Südteil des «Westeifeler Vulkanfeldes». Vor mehr als 20.000 Jahren haben heftige Vulkanausbrüche eine einzigartige Landschaft geformt und damit eine wundervolle Idylle geschaffen, die heute den besonderen Reiz unserer Region darstellt. Weiterlesen
Die Ferienregion Pulvermaar stellt sich vor
«Augen der Eifel» … so werden die Maare genannt, die für die Ferienregion Pulvermaar so prägend sind. Die Ferienregion “Rund ums Pulvermaar” liegt im Südteil des “Westeifeler Vulkanfeldes”. Vor mehr als 20.000 Jahren haben heftige Vulkanausbrüche eine einzigartige Landschaft geformt und damit eine wundervolle Idylle geschaffen, die heute den besonderen Reiz dieser Region darstellt. Weiterlesen
Der winterliche Apolloniaweg in der Ferienregion Pulvermaar
Der Apolloniaweg bei Winkel in der Vulkaneifel ist nach der Schutzpatronin des Ortes benannt und wie Lavaweg, Antoniusweg und Wendelinusweg Teil des Wanderwege-Netzes in der Ferienregion Pulvermaar. Der Weg führt vorbei an Wiesen und über die windigen Höhen des Fuchs- und Tommelbergs, die heute noch mit einer dicken Schneeschicht bedeckt sind. Hier und am Rastplatz „Auf dem Hähnchen“ hat man einen wunderschönen Rundblick auf die schnebedeckte Vulkaneifel. Auf den Waldpassagen und an den idyllischen Bachläufen kann man die Seele baumeln lassen und sich ganz der Natur hingeben.
Winterwanderung auf dem Antoniusweg bei Ellscheid
Der Antoniusweg bei Ellscheid ist ein reiner Naturgenuss! Verträumte Täler mit sprudelnden Bachläufen, stille Waldpassagen und fantastische Ausblicke bei den Ellscheider Fenstern in die Vulkaneifel wechseln sich ab. Im Winter entfaltet eine Wanderung auf dem Antoniusweg den besonderen Zauber einer stillen, in sich ruhenden Landschaft und die Ausblicke auf das gleißende Weiß der schneebedeckten Vulkaneifel.
Da ich den Antoniusweg erst über einen Zuweg durch vom Pulvermaar erreiche und nicht beim „Antonius mit den Schweinen“ in Ellscheid starte, verlängert sich der Rundweg auf ca. 16 km. Weiterlesen